BAG stärkt Teilzeitbeschäftigte: Überstundenzuschläge müssen fair geregelt werden

Teilzeitbeschäftigung in Deutschland – Ein Überblick Laut Statistischem Bundesamt arbeiteten 2023 in Deutschland 31 % der Angestellten in Teilzeit. Besonders auffällig, jede zweite Frau ist teilzeitbeschäftigt. Die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Dieser Trend zeigt die wachsende Bedeutung von Teilzeitbeschäftigung für den Arbeitsmarkt. Gesetzlich sind Teilzeitkräfte durch § 4 Abs. […]
Kokain am Arbeitsplatz – Außerordentliche Verdachtskündigung wirksam?

Der Konsum von Kokain am Arbeitsplatz ist ein schwerwiegender Verstoß gegen arbeitsrechtliche Pflichten. Doch kann schon der dringende Verdacht von Kokainkonsum während der Arbeitszeit eine fristlose Kündigung aus wichtigem Grund rechtfertigen? Das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen hat in seinem Urteil vom 06.05.2024 (Az. 4 Sa 446/23) diese Frage eindeutig beantwortet. Im Folgenden wird dieser Fall und […]
Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen – Ein rechtlicher Überblick

Die Frage, ob wiederholte Kurzerkrankungen eines Arbeitnehmers eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen, ist von erheblicher praktischer Bedeutung. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern hat sich in seinem Urteil vom 07.05.2024 (Az. 5 Sa 56/23) mit dieser Frage auseinandergesetzt. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Voraussetzungen und Implikationen einer personenbedingten Kündigung aufgrund häufiger Kurzerkrankungen. Der Fall vor dem LAG Im […]
Schreibtisch, Laptop, Miete: Wer übernimmt die Kosten im Homeoffice?

Das Arbeiten von zuhause gehört für viele Arbeitnehmer inzwischen zum Alltag. Mit der Verlagerung der Tätigkeit ins Homeoffice stellt sich jedoch die Frage, wer die Kosten im Homeoffice zu tragen hat. Während am Arbeitsplatz im Büro die Bereitstellung von Arbeitsmitteln klar geregelt ist, fehlen im Homeoffice oft eindeutige Vorgaben. Wer trägt die Kosten für Laptop […]
Duschen kann Arbeitszeit sein

Kann Duschen Arbeitszeit sein? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat diese Frage in einem Urteil vom 23.04.2024 (Az. 5 AZR 212/23) erstmals beantwortet: Ja – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Duschzeit als vergütungspflichtige Arbeitszeit anerkannt wird und warum auch Umkleide- und Wegezeiten vergütungspflichtig […]
KI im Arbeitsrecht: Diskriminierung durch KI?

Künstliche Intelligenz (KI) wird immer häufiger in der Arbeitswelt eingesetzt, zum Beispiel im Bereich des Robo-Recruiting. Viele Unternehmen setzten auf KI, um effektiver zu arbeiten. Dieser Beitrag beleuchtet, welches Diskriminierungsrisiko bei einem Einsatz von KI besteht und welche arbeitsrechtlichen Folgen eine Diskriminierung durch KI haben kann. Diskriminierungsrisiko von KI Häufig wird KI als unparteiisch und […]
Mitarbeiterfotos und -videos veröffentlichen: Was ist rechtlich erlaubt?

Ob auf der Firmenwebsite, in Social Media oder in Broschüren – viele Unternehmen nutzen Fotos und Videos ihrer Mitarbeiter für die Außendarstellung. Diese Aufnahmen vermitteln Persönlichkeit und schaffen Vertrauen, was für das Unternehmensimage von großem Wert ist. Doch dabei gilt: Die Veröffentlichung solcher Bilder unterliegt strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben, die Arbeitgeber einhalten müssen, um die Rechte […]
Wirbel um Rechtsgrundlage im Beschäftigtendatenschutz

§ 26 Abs. 1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist eine zentrale Vorschrift im Beschäftigtendatenschutz. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 30.03.2023 (Az. C-34/21) und ein Urteil des BAG vom 09.05.2023 (Az. 1 ABR 14/22) haben diese Vorschrift jedoch auf den Prüfstand gestellt. Dieser Artikel erklärt, wann § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG jetzt noch anwendbar ist und welche […]
Zwangshaft wegen fehlerhafter Arbeitszeugnisse?

Die Erstellung eines Arbeitszeugnisses ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die große Sorgfalt erfordert. Von der Anrede bis zur Schlussformel müssen alle Elemente sorgfältig durchdacht sein, um Missverständnisse oder rechtliche Probleme zu vermeiden. Aufgrund dieser erforderlichen Präzision ist es mittlerweile üblich, dass Arbeitnehmer den Entwurf ihres Zeugnisses selbst verfassen und dem Arbeitgeber zur Prüfung und Unterzeichnung vorlegen. […]
Rechtliche Vorgaben für Arbeitszeugnisse – Die äußere Form im Fokus

Ein Arbeitszeugnis ist ein wesentliches Dokument im Berufsleben. Es dient Arbeitnehmern als Nachweis für die Bewertung ihrer Leistungen und ihres Verhaltens durch den Arbeitgeber. Zudem ist es eine wichtige Bewerbungsunterlage, die künftigen Arbeitgebern als Entscheidungsgrundlage bei der Personalauswahl dient. Arbeitnehmer haben gesetzlich einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis aus § 109 GewO, das sowohl inhaltlich als auch in […]